Zentrum Alter Worb
Binja Breitenmoser
Bahnhofstrasse 1, 3076 Worb
Tel. 031 838 02 48
http://www.zentrumalterworb.ch
Informationsstelle
Informationen über die lokale und regionale Angebote und Dienstleistungen im Altersbereich. Es werden gerne auch Informationen über Angebote in der Gemeinde Worb entgegengenommen.
Koordinationsstelle
Unterstützung von Personen, Gruppierungen und Institutionen bei der Vernetzung und Koordination ihrer Angebote.
Pro Senectute Region Emmental-Oberaargau
Beratungsstelle Konolfingen, Chisenmattweg 32, 3510 Konolfingen
Tel. 031 790 00 10, konolfingen@be.pro-senectute.ch
http://www.region-eo.ch
Sozialberatung
Unentgeltliche Beratung zu Themen und Problemstellungen älterer Menschen und deren Bezugspersonen auf der Beratungsstelle und daheim
Infostelle Alter
Für Fragen und Anliegen rund ums Alter und Älterwerden steht die Beratungsstelle als Informationsstelle zur Verfügung. Besuchen Sie auch das Portal http://www.infosenior.ch
Gemeinwesenarbeit
Unterstützung von Senioreninitiativen im Gemeinwesen und Umsetzung von Massnahmen der Altersleitbilder.
Blinden- und Behindertenzentrum Bern
Das Kompetenzzentrum für blinde, sehbehinderte, mehrfachbehinderte erwachsene Menschen im Herzen der Stadt Bern. Vielfalt leben und erleben.
Telefon: 031 306 33 33
E-Mail: info@b-bern.ch
Homepage: https://www.b-bern.ch
Rheumaliga Bern
Gurtengasse 6, 3011 Bern
Tel. 031 311 00 06, info.be@rheumaliga.ch
http://www.rheumaliga.ch/be
Gesundheitsberatung bei Rheuma
Die Rheumaliga Bern ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dafür einsetzt, den Gesundheitszustand von Rheumabetroffenen zu verbessern, Erkrankungen vorzubeugen sowie deren Folgen zu milden. Was viele nicht wissen: Rücken-, Gelenk-, Knochen- und Muskelschmerzen sind häufig die Folgen einer rheumatischen Erkrankung.
Beratungsstelle Demenz
Alzheimer Bern, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern
Tel. 031 312 04 10, regionbern@alz.ch
http://www.alz.ch/be
Beratungsstelle Demenz
Wir bieten telefonische und persönliche Beratungen für Betroffene, Angehörige oder Fachpersonen (kostenlos). Oft ergibt sich aus einem ersten Gespräch eine langfristige Begleitung, welche für die betroffenen Familien sehr wertvoll sein kann. Kontaktieren Sie uns von Montag bis Donnerstag unter der Nummer 031 312 04 10 oder kommen Sie spontan bei uns vorbei und informieren Sie sich über unsere Angebote. Viele Informationsbroschüren liegen für Sie bereit zum Mitnehmen. Für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren wir gerne einen Termin.
palliative bern
Geschäftsstelle, Marktgasse 55, Postfach, 3001 Bern
Tel. 031 313 24 11, info@palliativebern.ch
http://www.palliativebern.ch
Auf der Website von palliative Bern finden Sie Angebote nach Themen/Bereichen, nach Regionen, Hinweise auf Veranstaltungen, Broschüren und Patientenverfügungen sowie Informationen für die allgemeine Bevölkerung und für Fachpersonen.
Die Geschäftsstelle bietet Information und Beratung rund ums Thema Palliative Care für Menschen, die an unheilbaren, fortschreitenden Erkrankungen leiden, für ihre Angehörigen sowie für Fachpersonen und die breite Öffentlichkeit im Kanton Bern.
______________________________________________________________________
malreden
malreden ist dreiteiliges Telefonangebot für ältere Menschen. Geschulte Freiwillige hören zu, schenken Zeit und ein offenes Ohr, nehmen Anteil, bieten eine Gelegenheit zum Austausch und ermutigen zur Selbsthilfe. Es besteht aus einem Alltagstelefon, einem Gesprächstandem, der Infovermittlung zu weiteren passenden Angeboten von Fachstellen oder Organisationen bei Bedarf und steht schweizweit auf Deutsch zur Verfügung.
Alle Anrufe sind kostenlos, anonym und vertraulich.
Täglich von 9 bis 20 Uhr: Tel. 0800 890 890
Hier geht's zum Flyer.
https://www.malreden.ch/